
Sicherstellung der Zuverlässigkeit von 3D-ICs
30. Januar 2025
Die Sanktionen gegen chinesische Chips haben unerwartete Folgen gezeigt. Unternehmen wie AMAT, LRCX, KLAC und TEL profitieren, während Hersteller wie Micron und Global Foundries (GloFo) Schaden nehmen. Die Flut neuer chinesischer Kapazitäten steht kurz davor, besonders Speicherherstellern und kleineren Chipherstellern erheblich zu schaden. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit einer lang anhaltenden Abschwungsphase im Chipmarkt.
Chinas Dominanz im Halbleiterausrüstungsmarkt
Chinas erhebliche Investitionen in Chipproduktionsausrüstung führen zu einem klaren Einfluss auf den Markt. Berichte zeigen, dass Unternehmen wie Lam, ASML und KLA zunehmend auf China angewiesen sind. Auch für AMAT wird ein starker Zuwachs erwartet. Mit mehr als der Hälfte der Gewinne aus China und höheren Preisen als in anderen Regionen wird der Verkauf von Ausrüstung an China für diese Unternehmen lukrativ.
Die Risiken für die Chipindustrie
Die wachsende Überkapazität aus China bedroht die Marktstabilität. Besonders betroffen sind:
- Micron: Der Speicher als Commodity-Markt ist besonders anfällig. Chinesische Hersteller kaufen schnell moderne Ausrüstung und könnten Micron langfristig überholen.
- Global Foundries: Ohne modernste Technologien hat GloFo Schwierigkeiten, mit Wettbewerbern wie SMIC in China Schritt zu halten.
- Intel: Trotz seiner soliden Position steht auch Intel vor neuen Herausforderungen durch technologisch fortschrittliche chinesische Unternehmen.
Darüber hinaus könnten Regionen wie New York und Idaho, in denen Halbleiterhersteller angesiedelt sind, unter Arbeitsplatzverlusten leiden. Gleichzeitig profitieren kalifornische Unternehmen, die von steigenden Ausrüstungsverkäufen an China profitieren.
Langfristige Implikationen
Obwohl die kurzfristigen Effekte vorteilhaft erscheinen, gefährdet die beschleunigte Kapazitätserweiterung in China die Chipindustrie langfristig. Die ursprünglich geplanten Sanktionen, die China schwächen sollten, haben ironischerweise seine Position gestärkt und den Kauf von Halbleiterausrüstung angekurbelt.